Der MTC auf großer Urlaubstour

 Nachdem am Sonntag ausgeschlafen wurde, die Moppeds abgeladen waren und der 
Stellplatz am Campingplatz hergerichtet war, erkundeten wir die nähere Umgebung 
zu Fuß. Das Ziel, der Labyrinthgarten in Tscherms und das direkt daneben 
liegende Cafe (ohne Kuchen) erwies sich preislich als recht "exklusiv". Daher 
machten wir uns nach einer kurzen Sitzprobe direkt wieder auf den Rückweg, um in 
der Fußgängerzone von Lana Latte, Cappuccino, Apfelstrudel und Eis (LCAE) zu genießen.
Nachdem am Sonntag ausgeschlafen wurde, die Moppeds abgeladen waren und der 
Stellplatz am Campingplatz hergerichtet war, erkundeten wir die nähere Umgebung 
zu Fuß. Das Ziel, der Labyrinthgarten in Tscherms und das direkt daneben 
liegende Cafe (ohne Kuchen) erwies sich preislich als recht "exklusiv". Daher 
machten wir uns nach einer kurzen Sitzprobe direkt wieder auf den Rückweg, um in 
der Fußgängerzone von Lana Latte, Cappuccino, Apfelstrudel und Eis (LCAE) zu genießen.
 
Am Montag starteten wir nach einem ausgedehnten Frühstück zu unsere ersten 
Motorradtour. Das erste Ziel war das Uldental, direkt in südwestlicher Richtung von Lana gelegen. 
In Lana schon beginnen hier die 
ersten Serpentinen mit schönster Aussicht auf Lana und das Etschtal.
 Am Ende des Uldentals befindet sich ein von einem höher gelegenen Gletschersee 
gespeistes Wasserkraftwerk, der Weissbrunner See, die KnödlMoidl und Parkplätze.
Am Ende des Uldentals befindet sich ein von einem höher gelegenen Gletschersee 
gespeistes Wasserkraftwerk, der Weissbrunner See, die KnödlMoidl und Parkplätze.
Nach einer kurzen Wanderung eine LCAE-Pause bei der KnödlMoidl mit Ausblick auf 
den Weissbrunner See und das beeindruckende Uldental.
Auf der Rückfahrt aus dem Uldental bogen wir kurz nach Sankt Walburg nach rechts 
ab, um über den Mendelpass bei Eppan das Etschtal zu erreichen. Hier bot sich 
eine überwältigende Aussicht über die Sadt Bozen mit den umliegenden Gebirgen.
Durch kleinste Dörfer und Apfelplantagen erreichten wir wieder Lana um die 
Nachzügler vom Eisenberg zu begrüßen.
 
 
Heute am Dienstag stand die Besichtigung von Meran auf der Tagesordnung.
Gefahren wurde mit den selbst mitgebrachten wie auch mit den von der Pension kostenlos 
ausgeliehenen Fahrrädern. 
 
 
Auffallend war die Sauberkeit und der gepflegte Zustand der Stadt.
 
 
Eispause bei dem nach Ottos Worten "besten Eisstand" in ganz Meran.
 
 
Blumen über alles in den Parkanlagen von Meran. >
In Lana wieder angekommen waren nun die Nachzügler von Niesig am Campingplatz 
zu begrüßen. Liselotte hatte Kuchen mitgebracht und somit wurden wir von den 
Campern zum Kaffeetrinken mit allem Drum und Dran eingeladen.
 Am Mittwoch war wieder motorradfahren angesagt.
Am Mittwoch war wieder motorradfahren angesagt.
Die Ziele waren das Schnals- und das Martelltal, die beide vom Vinschgau (Etschtal 
zwischen Meran und Mals) abzweigen.
Der Eingang zum Schnalstal bei Naturns, der aus einer beeindruckende 
Felsenschlucht besteht, muss heute leider durch einen Straßentunnel "umfahren" 
werden. 
< Sehr schön gelegen und mit türkisem Durchblick der Vernagt Stausee.
 Das Ende des Schnalstals gibt bei dieser Jahreszeit nicht viel her. Ein Hotel 
mit einer durch die Natur gegerbten Holzverschindelung, ein paar wenige Häuser, 
ein Cafe für die obligatorisches LCAE-Pause und ein Souvenierladen.
Das Ende des Schnalstals gibt bei dieser Jahreszeit nicht viel her. Ein Hotel 
mit einer durch die Natur gegerbten Holzverschindelung, ein paar wenige Häuser, 
ein Cafe für die obligatorisches LCAE-Pause und ein Souvenierladen.
Vieleicht sollte man bei einem nächstes Mal die Sessel- oder die Kabinenbahn benutzen, um einen 
Panoramablick der Bergwelt zu erhalten.
Das soll nun aber nicht heißen, dass sich das Tal nicht lohnt, denn die An- und 
Abfahrt durch das Tal macht es auf alle Fälle wert.
 Weiter im Vinschgau zweigt bei Latsch das Martelltal in die Ortlergruppe ab.
Weiter im Vinschgau zweigt bei Latsch das Martelltal in die Ortlergruppe ab.
Auch dieses Tal ist eine Empfehlung. Ganz besonders die Kehren auf den letzten 
Metern sind eine Herausforderung.
< Dieses schöne Bild bietet sich aus dem Martelltal in den Vinschgau.
Am Abend konnten wir die letzten Nachzügler aus Willingshain begrüßen. Da wir 
nun alle beisammen waren, musste das nun erstmal richtig unter der Markise der 
Pension begossen werden. Leider galt hier "Last Order" um 23:00 Uhr. Man könnte 
aber auch sagen "das war gut so".
 
Heute am Donnerstag stand die Rundfahrt Jaufenpass, Penser Joch mit 
Stadtbesichtigung Sterzing (für LCAE) auf dem Tagesplan. Etwas nervig war die 
Fahrt von Meran durch das Passeiertal nach Sankt Leonard. Durch die seit Anfang 
2007 straßenverkehrvorschriftsmäßig angezogenen Zügel und den möglichen Durchgriff der 
italienische Rennleitung musste man als Guide bei den vielen aneinanderhängenden 
Ortschaften und Geschwindigkeitsbeschränkungen den Blick in allen Ecken haben.
 Besonders hervorzuheben an dem Rundkurs sind die letzten Kilometer vor Bozen im 
Pensertal. Diese Felsenschlucht ist erst sehr spät für Fahrzeuge passierbar 
gemacht worden. Hierzu wurden jede Menge kurze Tunnel wie an einer Perlenschnur 
aufgereit.
Besonders hervorzuheben an dem Rundkurs sind die letzten Kilometer vor Bozen im 
Pensertal. Diese Felsenschlucht ist erst sehr spät für Fahrzeuge passierbar 
gemacht worden. Hierzu wurden jede Menge kurze Tunnel wie an einer Perlenschnur 
aufgereit.
< Schloss Runkelstein am Ende des Pensertals.
Zum Abendessen kehrten wir in Lana beim "bekannten" Pfefferlechner ein. Einzig was uns 
gefiel war das Ambiente. Der Preis hat mit der Qualität nach unserer Ansicht nicht zusammengepasst.
Weil wir nun erstmal alle genug vom MTC hatten, legten wir am Freitag ein 
ZBV-Tag ein.
Der wurde genutzt zum Ausschlafen, Einkaufen, Faulenzen am Pool, Radtour 
Richtung Bozen, usw.
 
 Samstag. Heute ist Wandertag. Mit dem Bus fuhren wir über Meran nach Töll (für 
2€/Person, das geht). Hier beginnt direkt bei dem Stauwerk der Etsch der
Marlinger Waalweg. 
Der Weg führte uns durch alle Vegetationsarten, die Südtirol zu bieten hat, wie 
Wald, Wiesen, Weinberge und Apfelplantagen (für die kleine Zwischenmalzeit). In 
größeren Abständen befinden sich Möglichkeiten zur Einkehr. Bei dieser heutigen 
Anstrengung durfte es auch mal etwas mehr sein wie nur LCAE.
Samstag. Heute ist Wandertag. Mit dem Bus fuhren wir über Meran nach Töll (für 
2€/Person, das geht). Hier beginnt direkt bei dem Stauwerk der Etsch der
Marlinger Waalweg. 
Der Weg führte uns durch alle Vegetationsarten, die Südtirol zu bieten hat, wie 
Wald, Wiesen, Weinberge und Apfelplantagen (für die kleine Zwischenmalzeit). In 
größeren Abständen befinden sich Möglichkeiten zur Einkehr. Bei dieser heutigen 
Anstrengung durfte es auch mal etwas mehr sein wie nur LCAE.
 
 
< Blick vom Waalweg in Richtung Bozen.
Im Vordergrund Marling, links im Hintergrund Burgstall und rechts hinter den 
Apfelbaumblättern Lana.
 
 
Blick vom Waalweg auf Meran.
Im Hintergrund das Passeiertal.
 Zum Abendessen hatten die Camper eingeladen. Sie residierten 
auf dem Campingplatz Schlosshof, einer nach ihren Worten sehr 
kompfortablen Einrichtung.
Zum Abendessen hatten die Camper eingeladen. Sie residierten 
auf dem Campingplatz Schlosshof, einer nach ihren Worten sehr 
kompfortablen Einrichtung.
Die zum Abendessen notwendige Nahrungsmittelbeschaffung erfolgte durch die Fleischspende von Otto F. bis zur Bottelparty.
Die Gemütlichkeit so einer Runde mit der Campingathmosphäre und einem Gekühlten hat schon was.
Danke an dieser Stelle nochmals für die 
Einladung.
 Heute war Sonntag. Auf Ottos Vorschlag besuchten wir "Meran 
2000" und das "Knottnkino". 
Beide Ziele lagen an einer östlichen Rundfahrt von Lana nach Meran, Hafling, Terlan und 
zurück nach Lana.
Heute war Sonntag. Auf Ottos Vorschlag besuchten wir "Meran 
2000" und das "Knottnkino". 
Beide Ziele lagen an einer östlichen Rundfahrt von Lana nach Meran, Hafling, Terlan und 
zurück nach Lana.
Bei "Meran 2000" handelt es sich um eine östlich von Meran auf einem 
Hochplateau gelegene Freizeitanlage mit einem breit gefächerten Angebot für jede Jahreszeit.
Zum Knottnkino braucht eigentlich garnichts gesagt zu werden. Die Klappstühle, 
vielleicht etwas hart in der Polsterung.
 
 
Unterscheiden tut sich das Kino allerdings im Filmangebot. Hier ist die Natur 
der Film. Einfach hinsetzen und genießen. (Heute leider etwas trüb)
 Irgendwie bekommt man das aus den Montagen nicht raus. Die sind niemals 
richtig gut. So auch dieser nicht. Deshalb die schlechten Ereignisse gleich am Anfang, denn 
dann sind wir das schonmal los: Wetter Note 3-, Freiflug aus WoMo mit unsanfter 
Landung, Motorradbatterie leergesaugt und der Guide hatte gleich am Start das Rudel 
verloren.
Irgendwie bekommt man das aus den Montagen nicht raus. Die sind niemals 
richtig gut. So auch dieser nicht. Deshalb die schlechten Ereignisse gleich am Anfang, denn 
dann sind wir das schonmal los: Wetter Note 3-, Freiflug aus WoMo mit unsanfter 
Landung, Motorradbatterie leergesaugt und der Guide hatte gleich am Start das Rudel 
verloren.
So und nun in die Dolos. Das Wetter hätte anfangs nun wirklich besser sein können. Es 
hat aber nicht geregnet, also war es gut.
Die Dolos muss man erleben. Mit noch so schönen Bildern lassen sich diese Eindrücke nicht 
darstellen.
 
Unsere Tour führte uns von Lana nach Bozen, durch das Eggental, über den 
Karerpass, das Sellajoch, das Grödner Joch, das Pordoijoch wieder durch das 
Eggental zurück nach Lana.
Mit den drei Jochs hatten wir somit die Sellagruppe einmal umrundet.
Zum Nachmittag wurde das Wetter sogar recht angenehm.
 Mit nun genügend Kehrenerfahrung haben wir uns am Dienstag dem Stilfser Joch 
gewidmet.
Mit nun genügend Kehrenerfahrung haben wir uns am Dienstag dem Stilfser Joch 
gewidmet.
Man kann es zwar beschreiben, man muss es aber erleben.
Bei der Auffahrt zum Stilfser Joch erlebten wir die "schlechteste" Straße 
während unserer zwei Wochen. Die Bezeichnung "schlecht" darf man dabei 
allerdings nicht mit unseren heimischen Straßen gleichsetzen. Diese Straße 
entsprach mal nicht der ansonsten erstklassigen Straßenqualität wie sie sonst 
in ganz Südtirol zu finden ist.  
 
 
Mit dem Navi "Garmin Zumo 550" am Ziel auf 2804 m.
(Wie kann das sein, wenn das Stilvser Joch 2757 m hoch sein soll?)
 
 
Hier ist ein kleiner Teil der 48 Kehren der Anfahrt zu sehen.
Die Weite der Natur ist nicht auf Bildern zu erfassen.
Zum Wetter braucht man ja eigentlich nichts zu sagen, die Bilder zeigen es. 
Die gesamten zwei Wochen war das Wetter bis auf den Tag in den Dolos super. 
Irgenwann hatte es mal nachts und am 
späten Nachmittag geregnet. Glück gehabt.
 Am Berg werden Geschäfte gemacht mit einer Gaststätte, einem Hotel, einer 
Skischule, allerlei Klimbim und Bratwürstchen.
Am Berg werden Geschäfte gemacht mit einer Gaststätte, einem Hotel, einer 
Skischule, allerlei Klimbim und Bratwürstchen.
Die Rückfahrt führte uns über den Umbrail-Pass in die Schweiz auf einer zum Teil nur geschotterten Passstraße, die sich allerdings in ihrer entschärften Form recht gut hat fahren lassen.
LCAE gabs in Latsch in einem - man kann fast schon sagen - Edelcaffee, war wirklich o.K.
Zum Abendessen sind wir in Lana zum
Rebmannkeller gelaufen. 
Hierbei handelt sich um einen für uns unter der Bezeichnung Straußenwirtschaft 
bekannten Buschenschank. Platz hatten wir in der gemütlichen Gaststätte an einem 
knorrigen Tisch unter Obstbäumen und Weinreben in einem Bauerngarten gefunden. 
Kann man absolut weiterempfehlen.
Heute am Mittwoch war Zeit für den zweiten ZBV-Tag. 
Genutzt wurde er für, na das wisst ihr selbst am besten.
Abendessen gabs heute Abend im Götzfried-Keller, auch ein Buschenschank. Dieser 
verwöhnte neben dem guten Essen mit einer bikenden freundlichen Tochter und 
kostenlosem Taxiservice, sehr angenehm.
 
 
Donnerstag. Wenn man schonmal in Südtirol ist, ist der Gardasee natürlich Pflicht. Man sollte ihn einmal gesehen haben. Die Anfahrt von Lana über die Schnellstraße bis Bozen, weiter auf der Autobahn - die Tour um den See und wieder zurück ist halt sehr lang. Und allzuviel hat der See aus der Straßenperspektive auch nicht zu bieten.
 
Besichtigt haben wir die Altstadt in Sirmione. Diese liegt am südlichen Seeufer auf einer in den 
Gardasee hineinragenden Halbinsel.
< altes Stadttor von Sirmione
 
Und hallo, was war in der Pizzeria los, hatten wir Hundehäufchen an den Schuhen? 
Warum waren die Bedienungen alle so unfreundlich? Anscheinend aber waren wir nur 
durch die Freundlichkeit der Südtiroler mittlerweile verwöhnt worden.
 Freitag, der letzte Urlaubstag. Nach dem Frühstück bedeutete das: Moppeds 
einpacken.
Freitag, der letzte Urlaubstag. Nach dem Frühstück bedeutete das: Moppeds 
einpacken.
Die ganzen zwei Wochen konnten wir fast unseren gesamten Fahrzeugpark von vier 
Moppeds, vier Pkws und drei Hängern in der Tiefgarage des Hotels abstellen, 
super.
Ein kleiner Wehmutstropfen war die direkte Lage der Pension an der Hauptstraße. 
Abhängig von der Zimmerlage konnte es schon etwas lauter sein.
Der Rest des Tages stand wieder zur freien Verfügung, um sich unter anderem um 
die typischen Mitbringsel wie Tiroler Speck, Pircher in allen Variationen, Äpfel 
usw. zu kümmern.
 
Zum Abendessen organisierte uns Frau Gasser, unsere Pensionswirtin, den
Untermösslkeller, 
ein zu einer Gaststätte ausgebauter ehemaliger Weinkeller.
Das ganze wieder inklusiv Taxiservice.  
 
Lana at night >
 
Am Samstag das letzte gemeinsame Frühstück. 
Das Bild gibt nochmal einen Eindruck der Pension, sauber, sehr gepflegt und sehr 
gutes Frühstück. Das Haus kann man absolut weiter empfehlen.
 
Und los gings >
 Mit
Grüßen an die Mitglieder des MTC und alle Biker der Welt, Gerhard.
Mit
Grüßen an die Mitglieder des MTC und alle Biker der Welt, Gerhard.